FDP fordert entschlossenes Handeln im Bildungsdepartement

Medienmitteilung der Kantonalpartei

Bericht zu Grundkompetenzen unterstreicht Handlungsbedarf

St.Galler Schülerinnen und Schüler im hinteren Mittelfeld – Der jüngste Bericht der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz zu den Grundkompetenzen zeigt klaren Handlungsbedarf für die St.Galler Volksschule. Nach Jahren mit wenig Bewegung im Bildungsdepartement ist jetzt mehr Tempo gefragt. Die Totalrevision des Volksschulgesetzes sowie weitere gezielte Reformen – etwa die Abschaffung des Frühfranzösischs – müssen prioritär vorangetrieben werden. Für die FDP als Bildungspartei steht fest: Der Kanton St.Gallen muss bei der Schulqualität wieder ganz vorne mitspielen.

Die schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat heute die Ergebnisse der nationalen Überprüfung der Grundkompetenzen veröffentlicht – mit kritischem Resultat für den Kanton St.Gallen. So ist es beispielsweise erschreckend, dass nur 80 Prozent der Schulkinder die Grundkompetenzen in Deutsch «Lesen» erreichen. Damit dümpelt der Kanton St.Gallen im schweizerischen Vergleich im hinteren Mittelfeld.

Totalrevision des Volksschulgesetzes jetzt vorantreiben

Für die FDP als Bildungspartei ist klar: Dieses Resultat ist nicht akzeptabel. Schon vor einem Jar hat die FDP in einem offenen Brief an die neue Bildungsdirektorin auf den dringenden Handlungsbedarf hingewiesen: Die im November 2022 in Auftrag gegebene Totalrevision des Volksschulgesetzes muss nun rasch und entschlossen umgesetzt werden. Aus Sicht der FDP stehen dabei drei Punkte im Zentrum:

  1. Schülerinnen und Schüler: Grundkompetenzen stärken.
  2. Lehrpersonen: Praxis und Unterricht statt Forschung und Bürokratie.
  3. Verwaltung: Kernauftrag erfüllen, Entwicklung ermöglichen.

Grundkompetenzen stärken

Zur Stärkung der Grundkompetenzen gehört für die FDP auch ein späterer Beginn des Französischunterrichts. Der Start soll von der Primarschule in die Oberstufe verschoben werden. Eine entsprechende, breit abgestützte Motion wurde in der Frühjahrssession eingereicht und wird voraussichtlich in der Sommersession behandelt. Die FDP begrüsst, dass auch die Regierung hinter diesem Anliegen steht und sich auf EDK-Ebene dafür einsetzen will. Sollte es dabei Widerstand aus anderen Kantonen geben, darf sich die Regierung jedoch nicht hinter dem Harmos-Konkordat verstecken.

Schulkinder und Lehrpersonen verdienen die besten Rahmenbedingungen

Für die FDP als Bildungspartei ist eine funktionierende, zukunftsgerichtete Volksschule ein absolutes Muss. Ziel der Totalrevision des Volksschulgesetzes und weiterer Reformen ist es, Kindern und Lehrpersonen im Kanton St.Gallen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten – damit der Kanton bei der Bildungsqualität langfristig wieder zu den Spitzenreitern gehört. Nach Jahren mit wenig Bewegung im Bildungsdepartement ist jetzt entschlossenes Handeln gefragt. Nur festzustellen, dass St.Gallen im Deutschschweizer Durchschnitt liegt, reicht nicht.