Fortschritt leben und Chancen nutzen!

Die FDP fordert:

  • Digitales Wissen in Bildung, Weiterbildung und Forschung aktiv fördern.
  • Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen: Ausbau des E-Governments, insbesondere Open Government Data und One-Stop-Shop
  • E-Voting schrittweise nach dem Motto «Sicherheit vor Tempo» einführen.
  • Arbeitsrecht flexibilisieren, Arbeitszeiterfassung liberalisieren.

Ziele

Die Digitalisierung, verändert unsere Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend. Der Wandel klassischer Wertschöpfungsketten und neue Technologien schaffen Chancen für neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Arbeitsplätze. Die FDP will, dass die Schweiz an der Spitze der technologischen Innovation bleibt und das Potenzial der Digitalisierung nutzt, um den Standort Schweiz weiter zu stärken. Die Aufgabe des Staates ist es jedoch nicht, Industriepolitik zu betreiben. Wir fordern, dass aktiv und rasch liberale Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass Wirtschaft und Bevölkerung die Chancen der Digitalisierung nutzen können.

Forderungen und konkrete Massnahmen

Digitale Wirtschaft: Raum für Innovation schaffen

  • Regulierung für alle Marktteilnehmer abbauen. Regulierung muss innovative Ideen zulassen indem weniger technische Umsetzungsdetails gesetzlich festgeschrieben werden, sondern vermehrt Grundsätze.
  • Arbeitsrecht flexibilisieren, Arbeitszeiterfassung liberalisieren.
  • Firmengründungen erleichtern: Abbau von Bürokratie, Gründung via «Mausklicks», Erleichterung des Umzugs von Kleinstfirmen.
  • Digitalisierung ermöglicht neue Arbeitsformen (Telearbeit, flexibles Büro, Videokonferenzen). Der Kanton soll diese Möglichkeiten aktiv nutzen und so seine Arbeitsplätze attraktiver machen und die Kosten je Arbeitsplatz (z.B. geringerer Bürobedarf) senken.
  • Digitales Wissen in Bildung, Weiterbildung und Forschung fördern und Unternehmertum aktiv in die Ausbildung einbringen.

Digitale Verwaltung: Moderne Dienstleistung für Bürger und Wirtschaft

  • Ausbau des E-Governments, insbesondere Open Government Data und One-Stop-Shop, E-Voting schrittweise nach dem Motto «Sicherheit vor Tempo» einführen.
  • Der Kanton St.Gallen übernimmt bei der Zusammenarbeit von ihm und den Gemeinden im Bereich E-Government eine Pionierrolle und bringt sich aktiv in den E-Gov-Gremien auf Bundeseben ein.
  • Digitale Prozesse bei der Mitteilung von Versicherungsangaben (Sozial- und Unfallversicherungen)
  • Digitale Identität (eID) einführen, Behörden sollen selber digitale Signaturen verwenden
  • Vorrang des elektronischen Verfahrens bei neuen Dienstleistungen des Staates sicherstellen.
  • Elektronischen Geschäftsverkehr in der gesamten Verwaltung vorantreiben.
  • Bürokratieabbau durch koordinierten Datenaustausch aller Teile der Verwaltung erreichen.
  • Die Nutzung digitaler Prozesse und Angebote sollen durch tiefere Gebühren gefördert werden.
  • Gesetzgebung konsequent hinsichtlich der Chancen und Gefahren der Digitalisierung anpassen.
  • Massengeschäfte konsequent durch E-Government (transaktionsorientierte Prozesse) lösen.

Digitale Infrastruktur: Starkes Fundament für Digitalisierung

  • Regulatorische Hindernisse abbauen, damit die Mitbenutzung bestehender Infrastruktur, die Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkantennen und die Klärung von Zugriffsrechten und Standards ermöglicht wird.

  • Verfahren für den Netzausbau beschleunigen und vereinfachen.

  • Keine vorauseilenden regulatorischen Eingriffe festlegen.

  • Digitale Infrastruktur flächendeckend verbessern.